Zum Inhalt der Seite
[Versionen] - [Seite bearbeiten]

FF-Grundlagen-Tutorial [Diskussion]

Zurück zur Wiki-Hauptseite

Version vom 22:24, 17. Feb 2008
abgemeldet (Beiträge)

← Vorige Änderung
Aktuelle Version
Arcturus (Beiträge)

Zeile 1: Zeile 1:
-{{Tutorials}}+{{FF-Fatu}}
{{L-Box|TITEL=Fanfic-Grundlagen-Tutorial}} {{L-Box|TITEL=Fanfic-Grundlagen-Tutorial}}
-===<u>Textverarbeitungsprogramme</u>===+===Die verschiedenen Programme===
-{{B-Absatz|NR=1}}+
-Falls du nicht längst eine Version von "MS Word/Office" besitzt und diese benutzt - es gibt auch noch andere Textverarbeitungsprogramme, die diesen Namen auch verdienen.+Du hast eine Idee oder zumindest eine halbe? Dann kannst du dich daran machen, sie auch aufzuschreiben. Wenn du das von Hand erledigen möchtest, um so Gedanken, Stichpunkte und Namen zu notieren, dann tu das. Andere tippen vielleicht lieber gleich alles in ein Textverarbeitungsprogramm, aber das kannst du selber entscheiden. Notizen von Hand in einem kleinen Büchlein zu haben, hat z.B. den Vorteil, dass du sie immer mit dir herumtragen kannst und dir spontane Ideen gleich notieren kannst. (Auf dem Smartphone funktioniert das natürlich auch.)
-Ungeeignet ist "Notepad" aus dem Zubehör von "MS Windows" und auch "WordPad" ist nur begrenzt einsetzbar. Auf gar keinen Fall solltet du den Text direkt in die Eingabemaske eintippen, da du so keine Möglichkeit hast, ihn vorm Hochladen ausreichend zu überarbeiten.+Wenn du deine Geschichte am Computer schreibst, ist es hilfreich, ein entsprechendes Textprogramm zu verwenden. Diese Programme verfügen in der Regel über eine eingebaute Rechtschreibprüfung, die euch dabei hilft, zumindest die gröbsten Fehler zu erkennen und auszubessern. Außerdem könnt ihr hier bereits die Formatierung eurer Geschichte festlegen – zum Beispiel, ob etwas '''fett''' oder ''kursiv'' geschrieben wird.
 +Davon, eure Geschichte direkt in die Fanfic-Eingabemaske auf Animexx zu tippen, raten wir übrigens ab, da euch viele der Funktionen, die euch Textverarbeitungsprogramme bieten, hier nicht zur Verfügung stehen.
 +Im Folgenden stellen wir euch die gängigsten Programme vor:
 +====Microsoft Word====
 +Bei ''Microsoft Word'' handelt es sich um das hauseigene Textverarbeitungsprogramm von Windows. Wenn ihr einen neuen Computer mit Windows Betriebssystem erwerbt, sind die Chancen gut, dass zumindest eine Testversion von ''Microsoft Word'' vorinstalliert ist.
 +Dieses Textverarbeitungsprogramm bietet alle Funktionen, die ihr für das Schreiben eurer Geschichten benötigen werdet. Dazu gehören unter anderem auch eine Rechtschreibprüfung und eine Grammatikprüfung.
 +Der größte Nachteil an diesem Programm: Es ist nicht kostenlos. Wenn ihr nicht zufällig bereits eine Vollversion besitzt, bedeutet das also, dass ihr in die Tasche greifen müsst, wenn ihr es über die Testversion hinaus nutzen wollt.
====OpenOffice==== ====OpenOffice====
 +''OpenOffice'' ist ein kostenloses Officepaket, das neben einem Programm zur Textverarbeitung auch noch andere Funktionen bereitstellt (z.B. für das Erstellen von Tabellen und Präsentationen.) Es verwendet generell eigene Dateiformate, kann aber auch die gängigen Dateiformate von ''Microsoft Word'' öffnen und speichern.
 +Das Textverarbeitungsprogramm von ''OpenOffice'' bietet euch ebenfalls alle Funktionen, was ihr zum Schreiben von Geschichten benötigt. Neben den gängigen Formatierungsmöglichkeiten enthält es z.B. eine Rechtschreibprüfung und einen Thesaurus.
 +Ihr könnt es unter anderem auf der offiziellen Website herunterladen: http://de.openoffice.org/downloads/quick.html
-OpenOffice ist ein umfangreiches Officepaket, daß ebenso die Formate von Word, Excel und Powerpoint lesen und schreiben kann. Es besitzt natürlich auch eigene Dateiformate. Diese können allerdings von "MS Word" nicht gelesen werden. 
-Es ist kostenlos. Wörterbücher und Thesaurus (Synomymwörterbuch) müssen nur in den älteren Versionen zusätzlich geladen und installiert werden. Bei Computerzeitschriften liegt oft eine CD mit Programmen bei, darauf ist OpenOffice auch ab und zu enthalten. Einige Computerläden bieten Freeware-CDs an, dort ist es auch zu finden. 
-Die Vollversion hat den Umfang einer vollen CD. Es ist ebenso für Linux erhältlich und bei einigen Distributionen schon dabei. Eigentlich stammt es aus dem Kreis der Open-Source-Software um Linux & Co. 
-http://de.openoffice.org/downloads/quick.html+====Google Docs====
 +Mittlerweile bietet auch Google ein Programm zur Textverarbeitung an. Neben den gängigen Funktionen (die z.B. auch ''Word'' und ''OpenOffice'' bieten) habt ihr bei ''Google Docs'' außerdem die Möglichkeit, überall auf eure Dokumente zuzugreifen und sie online zu bearbeiten. Außerdem könnt ihr die Bearbeitung eines Dokumentes auch für andere Nutzer freigeben – ihr könnt dann gleichzeitig von verschiedenen Geräten auf das gleiche Dokument zugreifen und Änderungen vornehmen. Besonders praktisch ist das natürlich für gemeinsame Schreibprojekte.
 +Wenn ihr einen Googleaccount habt, habt ihr generell auch ''Google Docs''.
-====StarOffice==== 
-StarOffice ist eine kostenpflichtige Variante, kostet etwa 40 Euro.+===Die korrekte Verwendung von Tasten, Zeichen und Symbolen===
-Es ist ebenso umfangreich und beinhaltet auch Email.+
-http://de.sun.com/homepage/feature/2005/staroffice8/index.html+Wenn ihr am Computer schreibt, habt ihr allerdings noch ein paar Dinge mehr zu beachten, als einfach nur die Rechtschreibung und Grammatik – und zwar die Verwendung der korrekten Zeichen.
 +Das fängt bereits mit der Tastatur an. Nicht jede Tastatur hat Tasten für alle Zeichen, die ihr zum Schreiben benötigen werdet. Während eine handelsübliche Tastatur aus Deutschland Tasten für die Buchstaben Ä, Ö, Ü und ß besitzt, ist das bei Tastaturen, die in anderen Ländern vertrieben werden, nicht unbedingt der Fall.
 +Das bedeutet für euch, dass ihr gegebenenfalls manuell nachbessern müsst, wenn eure Tastatur nicht alle Buchstaben bereitstellt, die ihr benötigt.
-====Lotus Word Pro====+Dazu kommen noch eine ganze Reihe von Satzzeichen, die auf eurer Tastatur mitunter nicht vorhanden sind oder die schnell mit anderen Zeichen verwechselt werden können:
-Ein weiteres Textverarbeitungsprogramm ist Lotus Word Pro aus dem Lotus Office-Paket. Es ist übersichtlich und ansprechend gestaltet und einfach in der Handhabung, viele Funktionen sind wesentlich leichter zu finden als in anderen vergleichbaren Programmen. Es ist in der Lage, "MS Word"-Dateien zu öffnen und zu bearbeiten, aber "MS Word" kann keine Lotus Word Pro-Dateien öffnen. 
-Dieses Programm ist kostenlos und auf Freeware-Seiten zu bekommen. 
-====LaTeX / TeX====+====Anführungszeichen====
 +Anführungszeichen (auch Anführungsstriche oder Gänsefüßchen genannt) sind Satzzeichen, die am Beginn und am Ende von wörtlicher Rede stehen müssen und die das Gesprochene sozusagen umschließen. Darüber hinaus kann man Anführungszeichen auch für die Kennzeichnung von Zitaten und zur Betonung verwenden.
 +Generell gibt es drei verschiedene Anführungszeichen, die ihr für eure Fanfictions verwenden könnt:
-LaTeX ist ein Softwarepaket, das die Benutzung des Textsatzprogramms TeX mit Hilfe von Makros vereinfacht. Es funktioniert unter Linux. 
-TeX kann für alle Arten von Texten verwendet werden, vom kurzen Brief bis zu mehrbändigen Büchern. Viele große wissenschaftliche Verlage nutzen es für den Buchdruck bzw. Werksatz. 
-TeX ist in der MiKTEX-Sammlung enthalten ( http://www.miktex.org/Default.aspx ), unter dem sich auch LaTEX befindet, das Programm, das die Befehle für TeX in Schrift und Bild umsetzt. 
-===<u>Die Tastatur</u>===+'''Typografische Anführungszeichen: "..." '''
-{{B-Absatz|NR=6}}+
-====Alles beginnt mit den Grundlagen====+Hierbei handelt es sich um die Anführungszeichen, die standardmäßig bei (fast) jedem Schreibprogramm (und auch z.B. in Browsern) voreingestellt sind. Sie befinden sich generell immer oben. Zum Beispiel:
-Du hast eine Idee oder zumindest eine halbe? Dann kannst du dich daran machen, sie auch aufzuschreiben. Wenn du das von Hand erledigen möchtest, um so Gedanken, Stichpunkte und Namen zu notieren, dann tu das. Andere tippen vielleicht lieber gleich alles in ein Textverarbeitungsprogramm, aber das kannst du selber entscheiden. Notizen von Hand in einem kleinen Büchlein haben z. B. den Vorteil, dass du sie immer mit dir herumtragen kannst und wenn dir dann eine gute Idee kommt: gleich notieren!+"Ich habe in Deutsch nicht aufgepasst", sagte Justin.
-Am Computer ist ein richtiges Programm hilfreich, weil es gleich die Rechtschreibung anmahnt, denn Tippfehler werden dir reichlich und an den seltsamsten Stellen passieren. Nur leider findet ein Progamm nicht alles. Es ist ihm egal, ob du die Pferd oder das Wurst schreibst - die Wörter sind bekannt und schlüpfen somit sinnlos durch die Kontrolle. Textverarbeitungsprogramme gibt es verschiedene und nicht alle kosten viel Geld. Einige gibt es im Internet oder auf CDs in Computer-Zeitschriften kostenlos. NICHT schreiben solltest du in der Texteingabemaske bei den FanFictions - dort hinein kopierst du fertigen Text. 
-Auch ein normaler Texteditor ist ungeeignet, da diese Miniprogramme keinen Zeilenumbruch kennen. Die automatische Weiterführung des Textes in der nächsten Zeile ist eine Funktion von Textverarbeitungsprogrammen, die mit Seitengrößen arbeiten. Meist ist diese auf DIN A4 eingestellt. Die Enter-Taste wird somit nur benötigt, um eine neue Zeile zu beenden und Leerzeilen zu erzeugen. Solltest du aus irgendeinem Grund Text aus einer e-Mail oder anderen Quelle kopieren, sind darin die Zeilenumbrüche oft verändert und du musst sie nacharbeiten. 
-====Die Tastatur &#8211; die Vermittlerin zwischen Gedanken und Datei====+'''Deutsche Anführungszeichen: „…“ '''
-Du hast dich entschieden, deine Ideen dem Computer anzuvertrauen und sitzt nun ungeduldig vor der Tastatur.+Hierbei handelt es sich um die Anführungszeichen, die man auch im Deutschunterricht lernt. Die Anführungszeichen, die der wörtlichen Rede vorausgehen, befinden sich unten, auf der gleichen Höhe wie z.B. Punkte und Kommata. Die Anführungszeichen, die hinter der wörtlichen Rede stehen, befinden sich oben. Zum Beispiel:
-Zur Rechtschreibung gehört die richtige Verwendung der Satzzeichen. Das betrifft besonders die Anführungszeichen (") und Auslassungszeichen ('), auch genannt Apostroph.+„Ich auch nicht“, gab Frida zu.
-Diese Zeichen >> und << statt dem Anführungszeichen zu verwenden, haben in Texten nichts zu suchen. Das sind mathematische Zeichen und sie dienen NICHT dazu, sog. graphische (oder französische) Anführungszeichen zu imitieren. 
-Ebenso solltest du keine Kommas (,) für die optischen Nachbildung von tiefgestellten Anführungszeichen verwenden. Diese Varianten können über die Schrift erzeugt werden. Die Taste dafür ist und bleibt ".+'''Französische Anführungszeichen: »…« '''
-Die Akzente (`) und (´) werden häufig statt dem Apostroph (') verwendet, sind aber dort falsch. Irrtümlich eingesetzte Akzente hinterlassen ein Leerzeichen oder haben eine andere Form und Richtung, so dass du sie daran bemerken könntest.+Die französischen Anführungszeichen werden häufig in Büchern verwendet. Sie weisen dabei immer zu der wörtlichen Rede, die sie umschließen. Das heißt, die Anführungszeichen am Anfang der wörtlichen Rede zeigen nach rechts, die am Ende der wörtlichen Rede nach links. Zum Beispiel:
-<div style="background-color:#E0E0FF; padding:10px; width:570px;">'''Beispiel:'''+»Und da wundert ihr euch noch über eure Noten?«, fragte Yasemin entgeistert.
-"Wie geht`s?" mit Akzent
 
-"Wie geht's?" mit Apostroph 
-  
-Die Anführungszeichen (") erhälst du auf die Taste "2" mit gedrückter Umschalttaste; das Apostroph (') auf die Rautetaste (#) und ebenfalls gedrückter Umschalttaste. 
-</div> 
-Innerhalb einer wörtlichen Rede kannst du die Mathezeichen >xxx< verwenden, wenn damit ein Eigenname eingegrenzt wird. Es gibt da mehrere Möglichkeiten.+'''Einfache Anführungszeichen'''
-<div style="background-color:#E0E0FF; padding:10px; width:570px;">'''Beispiel:'''+Neben den typischen „doppelten“ Anführungszeichen gibt es auch noch einfache Anführungszeichen – diese bestehen jeweils nur aus einem statt zwei Strichen und sehen ansonsten genauso aus, wie die doppelten Anführungszeichen: '' ‚…‘ ›…‹
-"Ich muß in drei Stunden an Bord der >Sonnensturm< sein." 
-oder: +Egal, welche Zeichen ihr für eure Geschichte verwenden möchtet – ihr findet die Anführungszeichen alle auf der gleichen Taste. Bei deutschen Tastaturen befindet es sich auf der Taste 2 (Tastenkombo: Shift + 2). Welche Anführungszeichen eurer Textprogramm bei dieser Tastenkombo verwenden soll, könnt ihr in den Einstellungen eures Schreibprogrammes festlegen. (Bei OpenOffice z.B. unter Extras → AutoKorrektur-Einstellungen → Gebietsschemaabhängige Optionen)
-"Ich muß in drei Stunden an Bord der SONNENSTURM sein."+Wichtig ist: Auf eurer Tastatur befinden sich Zeichen, die zwar so ähnlich aussehen, wie Anführungszeichen, die jedoch keine Anführungszeichen sind. Dazu gehören:
-oder schräg, muss aber dann dem Board-Code angepasst werden, also ungünstig: 
-"Ich muß in drei Stunden an Bord der [i]Sonnensturm[/i] sein." (Formatierung in vielen Foren)
+'''> und < '''
-"Ich muß in drei Stunden an Bord der 'Sonnensturm' sein." (Wiki-Formatierung)+
-</div>+
-Gedanken stellst du durch Apostrophe oder auch die normalen Anführungszeichen dar. Auch kursive Schrift ist in Ordnung.+hierbei handelt es sich um mathematische Zeichen („größer als“ und „kleiner als“)
-Selbst erfundene Zeichenkombinationen, um Gedanken, Rückblenden und besondere Geschehnisse zu markieren, sind in FanFictons recht verlockend und somit beliebt, entsprechen aber in keiner Weise der üblichen Textformatierung. Das Gleiche gilt für Dialogteile in Chat- und e-Mail-Stil. Daher solltest du darauf verzichten. Ebenso solltest du Smileys aus dem Text verbannen. Es ist die Aufgabe des Textes, den Leser an Stimmungen der Charaktere teilhaben zu lassen und richtig formuliert, dürfte das auch kein Problem darstellen. 
-Wenn du dennoch für irgendetwas ein Sonderzeichen benutzen willst (z. B. telepathischer Kontakt etc.), solltest du unbedingt darauf achten, dass es an das Wort gebunden ist und am Ende einer Zeile nicht davon getrennt werden kann!+'''´ und ` '''
-Eine Klammer wird zum Beispiel nie vom Wort getrennt: {Bla.}+
-Es kommt nicht darauf an, möglichst auffallende oder viele Sonderzeichen zu benutzen, sie müssen lediglich eindeutig sein.+
-Was aber WICHTIG beim Schreiben ist: Diese Sonderzeichen dürfen nicht nur optisch hervorstehen. Sie müssen auch aus dem Text selber hervorgehen, indem du beschreibst, was da eigentlich vor sich geht.+hierbei handelt es sich um Akzente, die über bestimmte Buchstaben gesetzt werden können. (Das braucht man z.B. im Französischen)
-Nach jedem Satzzeichen (außer dem ersten Anführungszeichen oder Mehrfachzeichen) tippst du ein respektvolles Leerzeichen - Respekt vor der Rechtschreibung, dem Schriftsatz und auch vor deinen zukünftigen Lesern. Lässt du nach Kommas oder Satzschlusszeichen (Punkt,Fragezeichen,Ausrufezeichen)das Leerzeichen weg,so entsteht ein Satzgefüge,das nicht nur falsch ist,sondern sich auch schlecht liest,wie dieser Satz es zeigt. 
-Aber niemals darfst du ein Leerzeichen vor UND nach dem Satzzeichen verwenden. Soviel Respekt muss nun wirklich nicht sein ;-)+''','''
- +
-Ebenso solltest du auf eine eventuelle Anhäufung von Satzzeichen achten, denn so etwas kommt eher in Comics, Mangas oder Chats vor. Das kannst du als Stilmittel verwenden, um etwas bestimmtes auszudrücken, sollte aber nicht der Regelfall oder Gewohnheit werden.+hierbei handelt es sich um das Komma.
- +
-Und wie war das mit Zahlen im Text? Die Zahlen von eins (1) bis zwölf (12) werden als Wort ausgeschrieben, außer wenn in Aufzählungen beide Schreibweisen notwendig werden.+
- +
-<div style="background-color:#E0E0FF; padding:10px; width:570px;">'''Beispiel:'''+
- +
-* drei bis sieben Bücher
+
-* 9 - 15 Kisten +
-</div>+
- +
-===<u>Textstruktur</u>===+
-{{B-Absatz|NR=9}}+
- +
-Auch Geschichten sind etwas für das Auge.+
-Texte benötigen eine <i>Struktur</i>, die es deinen Lesern ermöglicht dem Geschehen zu folgen.+
-Ein liebloser Blocksatz ohne Gliederung schreckt schon rein optisch ab. Es würde dich erschrecken, wie viele Leser solche eine Geschichte ganz schnell wieder wegklicken, auch wenn du dir viel Mühe gegeben hast.+
-Absätze/Zeilenumbrüche sind notwendig: 
-* wenn der Sprecher wechselt+====Apostrophe====
-* wenn die Perspektive wechselt+Das Apostroph (Auch Ausslassungszeichen oder Hochkomma genannt) verwendet man, um Auslassungen zu kennzeichnen. Auf deutschen Tastaturen befindet es sich auf der Rautetaste (Tastenkombo: Shift + #). Folgende Fälle werden mit einem Apostroph gekennzeichnet:
-* vor und nach Rückblenden+- Der Genitiv bei Substantiven, die auf s, ß, z oder x enden. z.B.: Andreas’ Fanfic
-* wenn eine Beschreibung endet und die Handlung einsetzt+- Bei Auslassungen von Wortteilen. z.B.: Das ist ’ne Fanfic.
-* wenn eine neue Person die Szene betritt+
-Zur besseren Lesbarkeit am Bildschirm solltest du zusätzliche Absätze/Zeilenumbrüche und evtl. Leerzeilen verwenden.+Achtung: Wie schon bei den Anführungszeichen gilt auch hier: Die Akzente ´ und ` sehen dem Apostroph zwar ähnlich, sind aber nicht das gleiche Zeichen. Sie anstelle eines Apostrophs zu verwenden, ist grammatikalisch falsch.
-Bei online geschriebenen oder korrigierten Texten musst du zusätzlich darauf achten, dass statt Absatz nicht jedes mal eine Leerzeile reinkommt. Das reißt den Text unnötig auseinander. Also solltest du Fehler und anderes besser offline in einem Textprogramm korrigieren und später das ganze Kapitel ersetzen. 
-Wenn du eine ordentliche Vorlage für das Aussehen von Texten benötigt, brauchst du einfach nur zu einem normalen Buch zu greifen. ;-)+====Zeilenumbrüche====
 +Während ihr beim Schreiben mit der Hand einfach in einer neuen Zeile beginnen könnt, wenn es erforderlich ist, müsst ihr beim Schreiben am Computer Zeilenumbrüche mit der Entertaste vorgeben. Ihr könnt den Satzanfang zwar auch anders in die nächste Zeile schieben (z.B. mit genügend Leerzeichen), allerdings führt das zu Anzeigefehlern. So kann es vorkommen, dass ein Satz zwar in eurem Textprogramm in einer neuen Zeile beginnt, aber später, in eurer hochgeladenen Fanfic nicht mehr.
 +In folgenden Situationen ist das Setzen eines Zeilenumbruchs erforderlich:
 +- der Sprecher in einem Dialog wechselt
 +- die Perspektive wechselt
 +- Wenn ein Sinnabschnitt (z.B. eine Beschreibung des Settings, eine Handlung, ein Gedankenmonolog oder eine Rückblende) endet
 +Zur besseren Lesbarkeit kann es sinnvoll sein, statt eines einfachen Zeilenumbruchs eine Leerzeile zu setzen.

Aktuelle Version

Zurück zur Fanfic-FAQ und Tutorial-Übersicht

Inhaltsverzeichnis

Fanfic-Grundlagen-Tutorial


Die verschiedenen Programme

Du hast eine Idee oder zumindest eine halbe? Dann kannst du dich daran machen, sie auch aufzuschreiben. Wenn du das von Hand erledigen möchtest, um so Gedanken, Stichpunkte und Namen zu notieren, dann tu das. Andere tippen vielleicht lieber gleich alles in ein Textverarbeitungsprogramm, aber das kannst du selber entscheiden. Notizen von Hand in einem kleinen Büchlein zu haben, hat z.B. den Vorteil, dass du sie immer mit dir herumtragen kannst und dir spontane Ideen gleich notieren kannst. (Auf dem Smartphone funktioniert das natürlich auch.)

Wenn du deine Geschichte am Computer schreibst, ist es hilfreich, ein entsprechendes Textprogramm zu verwenden. Diese Programme verfügen in der Regel über eine eingebaute Rechtschreibprüfung, die euch dabei hilft, zumindest die gröbsten Fehler zu erkennen und auszubessern. Außerdem könnt ihr hier bereits die Formatierung eurer Geschichte festlegen – zum Beispiel, ob etwas fett oder kursiv geschrieben wird. Davon, eure Geschichte direkt in die Fanfic-Eingabemaske auf Animexx zu tippen, raten wir übrigens ab, da euch viele der Funktionen, die euch Textverarbeitungsprogramme bieten, hier nicht zur Verfügung stehen. Im Folgenden stellen wir euch die gängigsten Programme vor:


Microsoft Word

Bei Microsoft Word handelt es sich um das hauseigene Textverarbeitungsprogramm von Windows. Wenn ihr einen neuen Computer mit Windows Betriebssystem erwerbt, sind die Chancen gut, dass zumindest eine Testversion von Microsoft Word vorinstalliert ist. Dieses Textverarbeitungsprogramm bietet alle Funktionen, die ihr für das Schreiben eurer Geschichten benötigen werdet. Dazu gehören unter anderem auch eine Rechtschreibprüfung und eine Grammatikprüfung. Der größte Nachteil an diesem Programm: Es ist nicht kostenlos. Wenn ihr nicht zufällig bereits eine Vollversion besitzt, bedeutet das also, dass ihr in die Tasche greifen müsst, wenn ihr es über die Testversion hinaus nutzen wollt.


OpenOffice

OpenOffice ist ein kostenloses Officepaket, das neben einem Programm zur Textverarbeitung auch noch andere Funktionen bereitstellt (z.B. für das Erstellen von Tabellen und Präsentationen.) Es verwendet generell eigene Dateiformate, kann aber auch die gängigen Dateiformate von Microsoft Word öffnen und speichern. Das Textverarbeitungsprogramm von OpenOffice bietet euch ebenfalls alle Funktionen, was ihr zum Schreiben von Geschichten benötigt. Neben den gängigen Formatierungsmöglichkeiten enthält es z.B. eine Rechtschreibprüfung und einen Thesaurus. Ihr könnt es unter anderem auf der offiziellen Website herunterladen: http://de.openoffice.org/downloads/quick.html


Google Docs

Mittlerweile bietet auch Google ein Programm zur Textverarbeitung an. Neben den gängigen Funktionen (die z.B. auch Word und OpenOffice bieten) habt ihr bei Google Docs außerdem die Möglichkeit, überall auf eure Dokumente zuzugreifen und sie online zu bearbeiten. Außerdem könnt ihr die Bearbeitung eines Dokumentes auch für andere Nutzer freigeben – ihr könnt dann gleichzeitig von verschiedenen Geräten auf das gleiche Dokument zugreifen und Änderungen vornehmen. Besonders praktisch ist das natürlich für gemeinsame Schreibprojekte. Wenn ihr einen Googleaccount habt, habt ihr generell auch Google Docs.


Die korrekte Verwendung von Tasten, Zeichen und Symbolen

Wenn ihr am Computer schreibt, habt ihr allerdings noch ein paar Dinge mehr zu beachten, als einfach nur die Rechtschreibung und Grammatik – und zwar die Verwendung der korrekten Zeichen. Das fängt bereits mit der Tastatur an. Nicht jede Tastatur hat Tasten für alle Zeichen, die ihr zum Schreiben benötigen werdet. Während eine handelsübliche Tastatur aus Deutschland Tasten für die Buchstaben Ä, Ö, Ü und ß besitzt, ist das bei Tastaturen, die in anderen Ländern vertrieben werden, nicht unbedingt der Fall. Das bedeutet für euch, dass ihr gegebenenfalls manuell nachbessern müsst, wenn eure Tastatur nicht alle Buchstaben bereitstellt, die ihr benötigt.

Dazu kommen noch eine ganze Reihe von Satzzeichen, die auf eurer Tastatur mitunter nicht vorhanden sind oder die schnell mit anderen Zeichen verwechselt werden können:


Anführungszeichen

Anführungszeichen (auch Anführungsstriche oder Gänsefüßchen genannt) sind Satzzeichen, die am Beginn und am Ende von wörtlicher Rede stehen müssen und die das Gesprochene sozusagen umschließen. Darüber hinaus kann man Anführungszeichen auch für die Kennzeichnung von Zitaten und zur Betonung verwenden. Generell gibt es drei verschiedene Anführungszeichen, die ihr für eure Fanfictions verwenden könnt:


Typografische Anführungszeichen: "..."

Hierbei handelt es sich um die Anführungszeichen, die standardmäßig bei (fast) jedem Schreibprogramm (und auch z.B. in Browsern) voreingestellt sind. Sie befinden sich generell immer oben. Zum Beispiel:

"Ich habe in Deutsch nicht aufgepasst", sagte Justin.


Deutsche Anführungszeichen: „…“

Hierbei handelt es sich um die Anführungszeichen, die man auch im Deutschunterricht lernt. Die Anführungszeichen, die der wörtlichen Rede vorausgehen, befinden sich unten, auf der gleichen Höhe wie z.B. Punkte und Kommata. Die Anführungszeichen, die hinter der wörtlichen Rede stehen, befinden sich oben. Zum Beispiel:

„Ich auch nicht“, gab Frida zu.


Französische Anführungszeichen:  »…« 

Die französischen Anführungszeichen werden häufig in Büchern verwendet. Sie weisen dabei immer zu der wörtlichen Rede, die sie umschließen. Das heißt, die Anführungszeichen am Anfang der wörtlichen Rede zeigen nach rechts, die am Ende der wörtlichen Rede nach links. Zum Beispiel:

»Und da wundert ihr euch noch über eure Noten?«, fragte Yasemin entgeistert.


Einfache Anführungszeichen

Neben den typischen „doppelten“ Anführungszeichen gibt es auch noch einfache Anführungszeichen – diese bestehen jeweils nur aus einem statt zwei Strichen und sehen ansonsten genauso aus, wie die doppelten Anführungszeichen: '…' ‚…‘ ›…‹


Egal, welche Zeichen ihr für eure Geschichte verwenden möchtet – ihr findet die Anführungszeichen alle auf der gleichen Taste. Bei deutschen Tastaturen befindet es sich auf der Taste 2 (Tastenkombo: Shift + 2). Welche Anführungszeichen eurer Textprogramm bei dieser Tastenkombo verwenden soll, könnt ihr in den Einstellungen eures Schreibprogrammes festlegen. (Bei OpenOffice z.B. unter Extras → AutoKorrektur-Einstellungen → Gebietsschemaabhängige Optionen)

Wichtig ist: Auf eurer Tastatur befinden sich Zeichen, die zwar so ähnlich aussehen, wie Anführungszeichen, die jedoch keine Anführungszeichen sind. Dazu gehören:


> und <

hierbei handelt es sich um mathematische Zeichen („größer als“ und „kleiner als“)


´ und `

hierbei handelt es sich um Akzente, die über bestimmte Buchstaben gesetzt werden können. (Das braucht man z.B. im Französischen)


,

hierbei handelt es sich um das Komma.


Apostrophe

Das Apostroph (Auch Ausslassungszeichen oder Hochkomma genannt) verwendet man, um Auslassungen zu kennzeichnen. Auf deutschen Tastaturen befindet es sich auf der Rautetaste (Tastenkombo: Shift + #). Folgende Fälle werden mit einem Apostroph gekennzeichnet: - Der Genitiv bei Substantiven, die auf s, ß, z oder x enden. z.B.: Andreas’ Fanfic - Bei Auslassungen von Wortteilen. z.B.: Das ist ’ne Fanfic.

Achtung: Wie schon bei den Anführungszeichen gilt auch hier: Die Akzente ´ und ` sehen dem Apostroph zwar ähnlich, sind aber nicht das gleiche Zeichen. Sie anstelle eines Apostrophs zu verwenden, ist grammatikalisch falsch.


Zeilenumbrüche

Während ihr beim Schreiben mit der Hand einfach in einer neuen Zeile beginnen könnt, wenn es erforderlich ist, müsst ihr beim Schreiben am Computer Zeilenumbrüche mit der Entertaste vorgeben. Ihr könnt den Satzanfang zwar auch anders in die nächste Zeile schieben (z.B. mit genügend Leerzeichen), allerdings führt das zu Anzeigefehlern. So kann es vorkommen, dass ein Satz zwar in eurem Textprogramm in einer neuen Zeile beginnt, aber später, in eurer hochgeladenen Fanfic nicht mehr. In folgenden Situationen ist das Setzen eines Zeilenumbruchs erforderlich: - der Sprecher in einem Dialog wechselt - die Perspektive wechselt - Wenn ein Sinnabschnitt (z.B. eine Beschreibung des Settings, eine Handlung, ein Gedankenmonolog oder eine Rückblende) endet Zur besseren Lesbarkeit kann es sinnvoll sein, statt eines einfachen Zeilenumbruchs eine Leerzeile zu setzen.



Letzte Änderungen
Hilfe
Spezialseiten